Innovative "Kühlruhe"-Möbel für Abkühlung in Wien
Wien setzt auf umweltfreundliche Kühllösungen, um den städtischen Sommerhitzen entgegenzuwirken. Die neuen "Kühlruhe"-Möbel, die am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau aufgestellt wurden, sind ein Beispiel für diese Bemühungen. Entwickelt von Bergnerdesign, nutzen diese Möbel die Rücklaufleitungen der Fernkältezentrale Spittelau, um den Wienerinnen und Wienern eine angenehme Abkühlung zu bieten, ohne zusätzliche Kühlleistung zu verbrauchen. Das bereits erwärmte, aber immer noch kühle Rücklaufwasser der Fernkältekunden, das eine Temperatur von etwa 15-20 Grad Celsius hat, wird effizient für die Kühlung der Möbel eingesetzt.
Die Fernkältezentrale Spittelau, die eine Leistung von 23 Megawatt hat, versorgt zahlreiche öffentliche Gebäude in Wien mit umweltfreundlicher Kühlung. Das dort erzeugte kalte Wasser wird über isolierte Rohrleitungen zu den Kunden transportiert und kehrt nach der Gebäudekühlung wieder zurück zur Zentrale. Dieses System ermöglicht es, die "Kühlruhe"-Möbel zu kühlen, indem die noch kühlen Temperaturen des Rücklaufwassers mittels Wärmetauschern genutzt werden.
Die Möbel sind aus Beton gefertigt, der in Niederösterreich produziert wird. Beton ist aufgrund seiner Eigenschaften, Kälte zu speichern und langsam abzugeben, das ideale Material für diese Zwecke.
Wien Energie hat große Pläne für die Zukunft: Mit einem Netz von 30 Kilometern Fernkälteleitungen werden derzeit rund 200 Gebäude gekühlt. Bis 2030 soll die Kapazität fast verdoppelt werden, um eine Fläche von 7,3 Millionen Quadratmetern zu kühlen. Zu den bereits versorgten Gebäuden gehören bedeutende Institutionen wie die Universität Wien, die Nationalbank und das Allgemeine Krankenhaus Wien.
Das Prinzip der Fernkälte basiert auf der Erzeugung von kaltem Wasser in Kältezentralen, das dann zu den Kunden geleitet wird. Dort nimmt es die Wärme auf und führt sie ab. Die Rückkühlung erfolgt zentral, beispielsweise über Flusswasser. Fernkälte ist nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten rund 50 Prozent CO2 einspart und mit 100 Prozent erneuerbarem Strom betrieben wird.
Eckdaten zu Fernkälte von Wien Energie:
Kälteanschlussleistung: 220 Megawatt
Netzlänge: etwa 30 Kilometer
Versorgte Gebäude: 200
Anzahl Kältestandorte: 7 Fernkältezentralen und 16 dezentrale Lösungen
Diese Maßnahmen zeigen Wiens Engagement für eine klimafitte Zukunft und bieten den Stadtbewohnern innovative Möglichkeiten, um den Sommer in der Stadt angenehmer zu gestalten.