Die Fernkältezentrale am Hauptbahnhof nutzt die bei der Kühlung entstehende Abwärme, um 800 Haushalte mit Wärme zu versorgen. An das Fernkältenetz von Wien Energie sind 200 Gebäude angeschlossen, und die Leistung wächst jährlich um 10 bis 15 Prozent. Fernkälte wird ganzjährig benötigt, vor allem für Rechenzentren und Großküchen, wobei der Bedarf im Sommer am höchsten ist. Die Abwärme wird in der Zentrale unter den Gleisen in Fernwärme umgewandelt, was zur Effizienz und Dekarbonisierung beiträgt. Die Fernkälte- und Fernwärmenetze sind 30 bzw. 1300 Kilometer lang und versorgen zahlreiche Haushalte und Betriebe.