sicher & flexibel

Fernwärme sicher & flexibel – Fachverband Gas Wärme
Zuverlässige Fernwärme

Sichere Versorgung, 
sichere Anwendung

Kein offenes Feuer oder Verbrennungsvorgang in der Wohnung, keine gefährlichen Stoffe, geliefert wird nur warmes Wasser. Fernwärme ist eine der sichersten Heizungen. Das gilt für Versorgung und Anwendung gleichermaßen. Und auch die ausreichende Versorgung der Heizwerke mit Brennstoffen ist gesichert und wird in Zukunft noch weiter abgesichert, denn der Anteil alternativer Energiequellen steigt.
Für Sparfüchse

Fernwärme Kosten - 
alles inklusive

Bei den Anschlusskosten für Fernwärme trifft es sich gut, dass teure dezentrale Heizungsanlagen entfallen. Die einmaligen Investitionskosten machen sich bald bezahlt, denn Kosten für Heiz- und Lagerraum sowie für die Anschaffung und Wartung eines Heizkessels oder Brenners entfallen.
Bei der Fernwärmerechnung muss man darauf achten, dass man die Kosten nicht nur mit reinen Brennstoffkosten vergleicht. Allerdings sind in dieser Abrechnung auch Kosten enthalten, die bei anderen Heizungen extra zu bezahlen wären: z. B. Pauschalen für allfällige Reparaturen, Messung, Eichung und dergleichen. Fernwärme dagegen ist ein AI-Produkt: „all inclusive“.

Technologiefortschritt ohne Kesseltausch
Der Fernwärmeversorger garantiert die technische Weiterentwicklung zu immer ökologischeren Systemen, ohne dass in der beheizten Wohnung etwas umgebaut werden muss.
Produktion

So funktioniert Fernwärme

Erhitzen

Wasser wird auf hohe Temperatur erhitzt und kommt dann über geschlossene Leitungssysteme zu den Kunden. Die Wärme dieses Heißwassers wird in Umformer-Stationen abgegeben, die sich in den mit Fernwärme versorgten Häusern oder an verschiedenen zentralen Orten befinden. In Ihren Heizsystem ist dann das erwärmte Wasser, das heiße Wasser bleibt im Fernwärmenetz.
01

Speichern

Sehr praktisch ist es, einmal produzierte Wärmeenergie zu speichern, wenn sie gerade nicht gebraucht wird. Der ökologische Vorteil besteht darin, bei sehr hohem Verbrauch (z. B. an sehr kalten Tagen) einspringen zu können – ansonsten müssen dazu sogenannte Spitzenkessel eingesetzt werden. Die Linz AG etwa errichtete 2004 einen drucklosen Fernwärmespeicher, der damals mit 65 m Höhe und 27 m Durchmesser zu den größten der Welt zählte. Gespeichert wird Warmwasser, das man mit Isolierungen vor Wärmeverlust schützt, die einen halben Meter stark sind. Durch Vermeidung des Einsatzes der Spitzenkessel werden so in Linz 10.000 Tonnen an CO2-Emissionen pro Jahr eingespart.
02

(Regional) Versorgen

Auch kleinere Wärmenetze sind ein wesentlicher und sehr umweltfreundlicher Bestandteil der Versorgung außerhalb der großen Ballungszentren. Vom Prinzip her unterscheiden sich Nah- und Fernwärme kaum. Auch hier wird nur warmes Wasser transportiert, allerdings nicht so weit und die Temperaturen sind oft etwas niedriger.
Der Nah- und Fernwärmesektor ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. So haben Investitionen in der Wärmeversorgung unmittelbar Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung. Regionale Wärmenetze können dabei sehr gut auf die speziellen Voraussetzungen und Bedürfnisse eines kleinen Einzugsgebiets eingehen.
03

Verteilen – das Netz

Die Wärmeversorgungsunternehmen betreiben heute ein Netz von rd. 6.100 km Länge (2023). Die Unternehmen planen zwischen 2024 und 2033 einen jährlichen Zubau an Fernwärmeleitungen zwischen 94 km und 155 km. Die durchschnittliche jährliche Zubaurate im Zeitraum 2024 bis 2033 liegt bei 123 km jährlich. Die Netzdichte (Netzlänge je 1.000 Einwohner in km/1.000 Einw.) ist in Österreich mit rund 0,6 km/1.000 Einwohner etwa drei Mal so hoch wie im zentral-/westeuropäischen Raum (CWE: 0,2 km/1.000 Einwohner).
04
Im Netz der Fernwärme – Fachverband Gas Wärme
Die Heizung,
die sicher
wärmt.
In der Wohnung gibt es kein offenes Feuer,
keinerlei gefährliche Stoffe, geliefert wird
nur warmes Wasser. Auch für die ausreichende
Versorgung der Heizwerke mit Rohstoffen
ist gesorgt. Sie wird in Zukunft noch weiter
abgesichert, denn der Anteil alternativer
Energiequellen steigt.

Eine Studie der TU Graz bescheinigt der
Fernwärme äußerste Zuverlässigkeit.
DieKunden großer Versorger müssen im
Durchschnitt nur alle 19 Jahre mit einem
Lieferausfall von wenigen Stunden rechnen.
1,1 Mio
Versorgte Wohnungen
28%
Fernwärme am
Wärmemarkt
menu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram