Wärme aus Wald und Wiese
In waldreichen Regionen liegt es nahe, auf Biomasse zu setzen – Holz, Hackschnitzel oder Rinden. Und eben dort sind auch viele kleinere Wärmenetze zu Hause. Allein in der Steiermark sind bereits über 200 derartige Anlagen in Betrieb.
In Österreich liegt der Erneuerbaren-Anteil an der Fernwärme bei 54,3 %. Österreich liegt damit noch vor Finnland und mit deutlichem Abstand vor Deutschland.
Mit mehr als 70 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich. Etwa zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme wird werden aus Biomasse erzeugt. Pro Jahr werden in Summe rund 1,8 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel eingesetzt.
Die KELAG Energie & Wärme GmbH wiederum ist der größte österreichweit tätige Anbieter von Fernwärme auf der Basis von industrieller Abwärme und Biomasse. Das Unternehmen betreibt in Österreich 85 Fernwärmenetze und rund 900 Heizzentralen und liefert pro Jahr rund 1,8 Milliarden Kilowattstunden Wärme an ihre Kunden.