News
17.04.2023

Fernwärme bald im Bergbau gespeichert 

Das Gaskraftwerk in Mellach (Quelle: Sepp Pail)

In einem Basalt-Steinbruch in der Gemeinde Wildon soll Warmewasser gespeichert werden, bis zu einem Viertel des Grazer Fernwärmebedarfs könnte so gedeckt werden.
 
Es ist seit jeher ein heißes Thema: Wie kann die Fernwärmeversorgung für die Landeshauptstadt Graz sichergestellt werden? Derzeit stammt die Wärme nach wie vor zu etwa 75 Prozent aus fossilen Quellen, etwa dem Gaskraftwerk in Mellach oder dem Öl-Heizkraftwerk in der Grazer Puchstraße.
Bis 2035 soll die Fernwärme aber ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen. Ein Mega-Projekt, um dieses Ziel zu erreichen, könnte an der Grenze der Bezirke Leibnitz und Graz-Umgebung entstehen. Konkret soll zu je 50 Prozent durch große Solarthermie-Kollektoren sowie Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen Warmwasser erzeugt werden, das dann abgedeckt im bis zu 40 Meter tiefen Basalt-Tagsteinbruch von Weitendorf gespeichert wird.

Wie kommt die Fernwärme aber nach Graz? Nun, geplant ist eine 3,5 Kilometer lange Leitung nach Mellach, dort würde sie ins bestehende Netz eingespeist werden. Die Energie Steiermark soll als Abnehmer gewonnen werden. Die Gesamtkosten für das Projekt würden bei deutlich über 200 Millionen Euro liegen. Die Unternehmer haben bereits um eine Förderung beim Klimaministerium angesucht.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

Zurück
menu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram