In Tirol wird fast die Hälfte der Energie für Gebäude, insbesondere zum Heizen, verwendet. Der Umstieg auf heimische und erneuerbare Energiequellen im Gebäudesektor ist entscheidend, wobei Fernwärme eine zentrale Rolle spielt. 2023 wurden etwa 23.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt, und der Anteil erneuerbarer Energien lag bei 92 Prozent. Biomasse ist der Hauptlieferant, gefolgt von industrieller Abwärme und anderen erneuerbaren Energien. Fossile Energieträger machen nur noch einen kleinen Anteil aus. Fernwärme bietet Vorteile wie geringe Investitionskosten und hohe Ausfallsicherheit. Tirol fördert Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen finanziell. Interessierte können sich online über verfügbare Fernwärmenetze informieren. Tirol strebt bis 2050 eine vollständige Energieversorgung aus heimischen und erneuerbaren Quellen an, wobei Fernwärme und kalte Netze eine wichtige Rolle spielen. Die aktualisierte Wärmedichtekarte hilft bei der zukünftigen Wärmeplanung.