Die EVN errichtet auf dem Gelände des Kraftwerks Korneuburg eine Großwärmepumpe, um den steigenden Bedarf an umweltfreundlicher Fernwärme zu decken. Die gewonnene Wärme wird in einen neuen Pufferspeicher mit 230 m³ Füllmenge zwischengespeichert und in das Naturwärmenetz eingespeist. Das Naturwärmenetz Korneuburg versorgt über 2.000 Haushalte, öffentliche Gebäude und Gewerbeobjekte mit umweltfreundlicher Fernwärme. Die Errichtung der Wärmepumpe ist ein wichtiger Meilenstein in der erneuerbaren Wärmeversorgung von Korneuburg und der Region.
Die Wärmeversorgung von Korneuburg kann künftig über die Sommermonate ausschließlich über die Donauwärmepumpe erfolgen, wodurch Biomasse für die Wintermonate bevorratet wird. Das Fernwärmenetz Korneuburg hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt, von der Nutzung der Abwärme des Gas-Kraftwerks bis hin zur Errichtung eines Biomasseheizwerks und der aktuellen Großwärmepumpe.
Korneuburg entwickelt sich zu einem wichtigen Wärmeknoten in der Region. Das Versorgungsnetz soll in den nächsten drei Jahren mit jenen in Spillern und Stockerau zu einem großen überregionalen Naturwärmenetz Korneuburger Becken zusammenwachsen. Dies verbessert die Effizienz des gesamten Wärmenetzes und die CO2-Bilanz. Ein Mikrotunnel unter der Donau verbindet die Versorgungsinfrastruktur von Korneuburg und Klosterneuburg, wodurch langfristig auch das Naturwärmenetz von Klosterneuburg eingebunden werden kann. Weitere innovative Konzepte der Wärmeversorgung in Niederösterreich sind in Planung.